2025-09 | Betriebsausflug 2025 – Von Hattingen bis Essen: Ein Tag voller Genuss, Wissen und Teamgeist

Am 12. September 2025 fand unser diesjähriger Betriebsausflug statt. Ein abwechslungsreicher Tag, der uns von Hattingen bis nach Essen führte und dabei kulinarische Highlights, spannende Einblicke in unsere Arbeit und jede Menge Teamspaß bereithielt.

Gemütlicher Start in Hattingen:

Der Tag begann mit einem ausgiebigen Frühstück im Café Adele in der Hattinger Innenstadt. Das Buffet ließ keine Wünsche offen: Vielfältig, üppig und vor allem köstlich. In entspannter Atmosphäre konnten wir uns stärken und gut gelaunt in den Tag starten.

Fachlicher Einblick am Baldeneysee:

Im Anschluss präsentierte unser Kollege Matthias Kramer einen Vortrag über unser Projekt zur Regattatribüne am Baldeneysee in Essen. Er bot uns einen spannenden Rückblick auf die Entwicklung und den aktuellen Stand der Planungen. So konnten wir nicht nur unser eigenes Projekt aus einer neuen Perspektive betrachten, sondern auch wertvolle Impulse für zukünftige Arbeitsschritte mitnehmen.

Sportlich mit Humor: Swin-Golf am Rutherhof:

Am frühen Nachmittag wurde es sportlich beim Swin-Golf auf dem Rutherhof in Essen. Auch wenn die meisten von uns eher unerfahren waren, stellte sich schnell heraus: Mit jedem Schlag wurde es besser. So sorgten gelungene Abschläge für Applaus und auch die weniger gelungenen sorgten zumindest für reichlich Gelächter. Am Ende stand fest: Der Spaßfaktor war hoch und das gemeinsame Erlebnis stärkte den Teamgeist enorm.

Kulinarischer Ausklang im Grünen:

Den Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Essen im Restaurant „Die Farm“, direkt am Golfplatz. Die Spezialität des Hauses – Straußenburger und Straußensteaks – fand großen Anklang. Als süßen Ausklang gab es ein köstliches Tiramisu, das den Tag perfekt abrundete.

Fazit:

Unser Betriebsausflug 2025 war eine gelungene Mischung aus Genuss, Wissen und Teamgeist. Ob beim gemütlichen Frühstück, beim fachlichen Austausch, beim sportlichen Schlagabtausch oder beim abschließenden Essen. Der Tag zeigte einmal mehr, wie wertvoll gemeinsame Erlebnisse für unsere Miteinander sind.

2025-08 | Gerätepark erweitert: Neues Rammsondiergerät RSG im Einsatz

Wir haben unseren Gerätepark um das Rammsondiergerät RSG der Firma Carl Hamm Geotechnik erweitert. Damit erweitern wir unsere Möglichkeiten in der Baugrunderkundung und bieten unseren Kunden künftig noch mehr Flexibilität.

Mehr Möglichkeiten – auch in schwer zugänglichem Gelände:

Die Handhabung des RSG erfordert zwar etwas mehr Einsatz, dennoch eröffnet es uns entscheidende Vorteile: Vor allem in Gebieten, die mit unserem Kettenfahrzeug nicht erreichbar sind, ermöglicht uns das Gerät Sondierungen zuverlässig auszuführen. Damit vergrößern wir unser Einsatzspektrum und können Baugrunduntersuchungen auch dort durchführen, wo bisher technische Einschränkungen bestanden.

Erfolgreicher Ersteinsatz:

Seine Leistungsfähigkeit hat das neue Gerät bereits unter Beweis gestellt: Ein umfangreiches Projekt mit 61 Sondierungen konnte dank der zusätzlichen Unterstützung des RSG erfolgreich abgeschlossen werden. Das bestätigt uns, dass diese Investition unsere Arbeit spürbar stärkt und unsere Effizienz erhöht.

Unser Gerätepark im Überblick:

Mit der Erweiterung um das RSG umfasst unser Gerätepark aktuell:

  • Kleinbohrgerät MRZB (Carl Hamm Geotechnik), für Rammkern- und Rammsondierungen
  • Rammsondiergerät RSG (Carl Hamm Geotechnik), für Rammsondierungen
  • Makita Stemmhammer HM1400, für händische Rammkernsondierungen
  • Gölz Kernbohrgerät BBM33L-extra, für Aufschlüsse überwiegend in Beton- und Schwarzdecken

Durch diese Vielfalt sind wir in der Lage, hohe Flexibilität für unsere Kunden zu gewährleisten. Gleichzeitig eröffnet uns die neue Ausstattung die Möglichkeit, parallele Sondierarbeiten durchzuführen – ein klarer Vorteil, wenn es um Effizienz und enge Fristen geht.

Fazit:

Mit dem neuen Rammsondiergerät RSG haben wir unseren Gerätepark sinnvoll ergänzt. Unsere Investition bedeutet für unsere Kunden mehr Flexibilität, mehr Einsatzmöglichkeiten und noch zuverlässigere Ergebnisse.

2025-05 I Anschaffung einer GPS-Antenne

Im Zuge unserer stetigen Modernisierungsbemühungen entschieden wir uns im Frühjahr 2025 für die Anschaffung einer smarten GPS-Antenne, durch welche nicht nur die Feldarbeit effizienter, sondern auch eine unmittelbare Schnittstelle zu unserer Geodatenverarbeitung geschaffen werden sollte.

In Verbindung mit einem anschraubbaren Lotstab fungiert die Antenne für unseren Feldtrupp als praktisches Vermessungsinstrument, das sich intuitiv per Smartphone-App bedienen lässt. Der größte Gewinn besteht dabei in der hochpräzisen satellitengestützten Verortungsfunktion, die bei der Bestimmung von Geländehöhen und dem Einmessen von Bohrpunkten sehr genaue Resultate gewährleistet und auch beim Auffinden versteckter Grundwassermessstellen äußerst nützlich ist.

Einen weiteren Vorteil stellt die bidirektionale Verknüpfung zu unserem Geoinformationssystem (GIS) dar: Im Vorfeld festgelegte Untersuchungspunkte können vor Ort zuverlässig und präzise aufgespürt werden. Umgekehrt lassen sich die per GPS erfassten Vermessungsdaten auch direkt in unsere Geodatenbank und somit auch unmittelbar auf Pläne übertragen, was eine Optimierung der Verarbeitungsschritte darstellt.


Dank unserer neuen GPS-Antenne haben wir somit einen wichtigen Schritt zu einer modernen und insbesondere vernetzten Vermessungsarbeit unternommen.

2025-01 | Erfolgreiches Überwachungsaudit

Mit dem erfolgreichen Überwachungsaudit bestätigte die geo-id im Dezember 2024 erneut ihren hohen Standard im Bereich des Qualitätsmanagements.

Die Prüfung durch ein externes Zertifizierungsbüro zeigte, dass bei der geo-id GmbH Qualität sowie der Grundsatz der kontinuierlichen Verbesserung unsere Dienstleistungen zum Nutzen unserer Kunden gelebt werden.

In unserem QM-System werden alle für die Geschäftstätigkeiten der geo-id relevanten Prozesse erfasst. Diese betreffen unsere Dienstleistungen in umwelt-, bau- und geotechnischen Bereichen einschließlich der Probenahme und der Leistungen des Labors für Boden- und Felsmechanik.

Die seit 2007 regelmäßig stattfindenden Überwachungsaudits und Re-Zertifizierungen nutzen nicht nur der eigenen Organisation, sondern sind auch für unsere Kunden ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer professionellen Dienstleistung.

2024-12 | Weihnachtsgrüße der Geschäftsführung

Liebe Kund*Innen, liebe Mitarbeiter*Innen,

das Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir möchten, trotz des alljährlichen Trubels um die Weihnachtszeit herum, kurz innehalten und auf das Jahr 2024 zurückblicken:
Ein Jahr, das sowohl durch gute Zusammenarbeit und dem Vertrauen von Ihnen als auch durch das Engagement, der Fähigkeiten und dem guten Teamwork von euch erfolgreich zu Ende geführt werden kann. Im Namen der Geschäftsführung möchten wir uns deswegen bei Ihnen und euch bedanken.

Wir wünschen besinnliche Feiertage, Zeit für Erholung und Freude sowie einen guten Start in ein glückliches und gesundes neues Jahr. Möge 2025 für uns alle voller neuer Chancen und spannender, gemeinsamer Projekte sein.

Frohe Weihnachten!

Mit herzlichen Grüßen,
W. Fahrner, S. Wunsch, M. Bürger

2024-11 | Erfolgreiche Implementierung eines Zeiterfassungssystems

Eines unserer Projekte im Jahre 2024 war die Implementierung eines Zeiterfassungssystems. Nach einer Probezeit von drei Monaten waren so gut wie alle Fragen beseitigt, was uns dazu einlud unser System „scharf“ zu stellen.

Ein Zeiterfassungssystem bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter. Es fördert die Genauigkeit, Transparenz und Effizienz, sorgt für rechtliche Sicherheit und verbessert die Mitarbeiterzufriedenheit. In einer zunehmend digitalen und dynamischen Arbeitswelt ist die Implementierung eines solchen Systems unerlässlich. So sind wir in der Lage unsere Ressourcen optimal zu nutzen und Arbeitsspitzen besser ausgleichen zu können.

2024-10 | Ausbildung neuer Ersthelfer

Bereits seit 2016 verfügt die geo-id GmbH über ein durch die VBG zertifiziertes Arbeitsschutzmanagementsystem.

Der höchstmögliche Schutz sämtlicher Mitarbeiter durch Prävention und Unfallverhütung genießt im Unternehmen einen hohen Stellenwert. Um im Ernstfall mit Betriebsunfällen richtig und verantwortungsvoll umgehen zu können, wurde das Ersthelferteam im Oktober 2024 sowohl für die Büroarbeit, als auch den Außeneinsatz erweitert.

Hierfür haben Herr Saral und Herr Mering im Oktober 2024 erfolgreich an der Ersthelferausbildung des Deutschen Roten Kreuz teilgenommen.

2024-09 | Zwischenaudit des LANUV

Am 16.09.2024 wurde bei der geo_id im Rahmen der Notifizierung nach § 18 Bundesbodenschutzgesetz und § 17 Landesbodenschutzgesetz ein Zwischenaudit zur Probenahme durchgeführt.

Nach Überprüfung der Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Probenahme wurde die Grundwasserprobenahme im Rahmen eines unserer Projekte in Krefeld durch die Auditoren des LANUV vor Ort überwachend begleitet.

Bei der Probenahme waren der leitende Probenehmer und der Laborleiter der geo_id zugegen.

Das Zwischenaudit wurde mit Erfolg abgeschlossen.