Bis zum geplanten Umzug im September ist es jetzt nicht mehr lange hin. Das Tagesgeschäft muss weitergehen aber auch die Vorbereitungen des Umzugs müssen bewerkstelligt werden.
Der Umzug ist geplant vom 11.09.2023 bis 15.09.2023. Während des Umzugs bleiben wir erreichbar. Bitte haben Sie Verständnis falls sich die Reaktionszeit verzögert.
Nils Kühl hat sich dazu entschieden, eine Ausbildung als Baustoffprüfer bei uns zu machen. Die Themen Baustoffprüfung und Geotechnik sagen ihm zu und die Ausbildung verspricht, vielseitig und interessant zu werden.
Seine Entscheidung für eine Ausbildung bei geo_id erfolgte nach einem mehrwöchigen Praktikum, das er bei geo_id absolvierte. Im Laufe des Praktikums habe er gemerkt, dass ihm die Arbeit bei geo_id gefällt, weil er viel Interessantes schon lernen konnte. Er findet es auch gut, dass es bei der geo_id erwünscht ist, auch im ersten Lehrjahr schon Verantwortung zu übernehmen.
Im Labor wird Nils Kühl bodenmechanische Versuche, z.B. zur Bestimmung von Korngrößen und der Konsistenzgrenzen des Bodens und zur Ermittlung der Bodengruppe und seiner bodenmechanischen Eigenschaften erlernen und unter fachtechnischer Anleitung durchführen.
Bei der Feldarbeit wird er geotechnische Erkundungstechniken und Qualitätsprüfungen kennen lernen, aber auch die Entnahme von Boden- und Grundwasserproben. Letztere können z.B. zur Bestimmung der chemischen Qualität wichtig sein, was bei Projekten zur Beurteilung des Grundwasserzustands eine wichtige Datenbasis liefert.
Die verschiedenen Verfahren zur Probengewinnung in Boden, Wasser und Bodenluft zur Bestimmung der chemischen und physikalischen Eigenschaften interessieren Nils Kühl am meisten.
Wir heißen Nils Kühl herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Herr Kühl stellt eine Probe in den Trockenofen um mit dieser anschließend weiterzuarbeiten. geo_id GmbH 2023
Die Tage der LAGA M 20 sind gezählt. Nach weit mehr als 10 Jahren dauernden wissenschaftlichen und politischen Diskussionen wurde die Mantelverordnung in 2021 beschlossen und verkündet. Im Kern beinhaltet sie die Ersatzbaustoffverordnung EBV und die novellierte Bundes-Bodenschutz-und Altlastenverordnung BBodSchV. Beide Verordnungen treten nun am 01.08.2023 in Kraft.
In der EBV wird die Verwertung von jährlich mehr als 200 Mio t anfallenden Ersatzbaustoffen (darunter Boden und Recyclingbaustoffe) in technischen Bauwerken bundeseinheitlich rechtsverbindlich geregelt.
In der BBodSchV wird neben dem nachsorgenden Bodenschutz das Auf- oder Einbringen von Materialien auf oder in Boden (§ 6 und § 7) sowie das Auf- oder Einbringen von Materialien unterhalb oder außerhalb einer durchwurzelbaren Bodenschicht (§ 8) geregelt.
Wir von geo-id haben die Zeit genutzt und uns auf die erkennbaren Veränderungen frühzeitig eingestellt:
EBV: Die mit der Ersatzbaustoffverordnung EBV einhergehenden Änderungen setzen wir bei der Planung und Umsetzung von Projekten des Flächenrecyclings konsequent um. Gerade in Projekten, wo der Ausführungszeitraum über den 01.08.2023 hinausgeht, ist eine Anpassung an die geänderten Bedingungen erforderlich. Unsere Kunden weisen wir auf die Notwendigkeit hin und beraten mit ihnen die Chancen.
BodSchG: geo-id ist notifiziert als Untersuchungsstelle nach § 18 Satz 1 BBodSchG und § 17 Absatz 1 LBodSchG für die Probenahmebereiche P1 – P4 (Feststoffe, Grund- Sicker- und Oberflächenwasser, Bodenluft sowie Deponiegas).
Darüber hinaus verfügen die Mitarbeiter von geo-id über folgende Zusatzqualifikationen:
Sachverständiger für Bodenschutz und Altlasten: Dipl.-Geol. Wilhelm Fahrner ist gemäß §36 Gewerbeordnung von der IHK im mittleren Ruhrgebiet zu Bochum als Sachverständiger für Bodenschutz und Altlasten, Sachgebiete 2 und 5, öffentlich bestellt und vereidigt und nach § 18 Satz 1 BBodSchG und §17 Abs. 1 LBodSchG als Sachverständiger für diese Sachgebiete zugelassen.
Mehrere Mitarbeiter der geo-id sind Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren nach der Baustellenverordnung.
und Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz in kontaminierten Bereichen gemäß BGR 128 / TRGS 524 / DGUV Regel 101-004
Qualitätsvolles und sicheres Arbeiten wird bei geo-id durch folgende Systeme unterstützt:
Das QM-System von geo-id ist nach DIN ISO EN 9001:2015 zertifiziert. Die Zertifizierung schließt alle Dienstleistungen im umwelt-, bau- und geotechnischen Bereich sowie die Laborleistungen des boden- und felsmechanischen Labors ein.
geo-id verfügt ein zertifiziertes Arbeitsschutzmanagementsystem nach dem AMS-Leitfaden der Verwaltungsberufsgenossenschaft.
Wir haben uns auch auf die Mantelverordnung gut vorbereitet. Gern stehen wir Ihnen mit unserem aktuellen Fachwissen beratend zur Seite.
Wir von geo-id sind Dienstleister auf dem Gebiet der Umwelt-, Bau- und Geotechnik. Mit einem insgesamt 16-köpfigen Team haben wir uns auf die Erkundung, Planung und Umsetzung von Projekten zum Boden- und Grundwasserschutz und dem technischen Flächenrecycling spezialisiert und sind zudem planend, beratend und überwachend im Bereich der Geotechnik tätig.
Zur Verstärkung unseres Teams in Hattingen suchen wir ab sofort eine/n, Bauingenieur/in Geotechnik, Ingenieurgeologe/in, Geologe/in, Geowissenschaftler/in oder vergleichbar (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit.
Ihr Profil:
Dr., Dipl.-Geol., Dipl.-Ing., Master oder Bachelor Bauingenieur/in, Geologe/in (m/w/d) mit Vertiefung in den Fachrichtungen: Grundbau, Bodenmechanik, Geotechnik
Berufliche Erfahrung im Fachgebiet Bodenmechanik, Geotechnik, Flächenrecycling erwünscht
Kenntnisse über aktuelle geotechnische Normen
Kenntnisse in einschlägigen EDV-Fachprogrammen (GGU, RIB ARRIBA, GeoDIN)
Sorgfältig strukturierte, lösungsorientierte und effiziente Arbeitsweise
Erfahren im Abfassen von Berichten und Gutachten
Planungs- und Baustellenerfahrung erwünscht
Bereitschaft zur Fortbildung
Zuverlässig, flexibel
Führerschein Klasse B
Ihre Aufgabengebiet:
Projektbearbeitung und Projektleitung bei der geotechnischen Untersuchung des Baugrunds, Planung und Umsetzung von Gründungsberatungen und Flächenrecyclingprojekten
Erstellen und Präsentieren von Gutachten, Planungen und Berichten
Beratung von Auftraggebern zu Baugrund und Geotechnik
Anfertigen von geotechnischen Standsicherheits- und Setzungsberechnungen
Koordination und fachliche Begleitung von Projekten in der Ausführungsphase
Unser Angebot:
Freundliche Kollegen und eine angenehme Arbeitsatmosphäre
Ein kompetentes und kundenorientiertes Team
Ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz
Eine interessante und eigenverantwortliche Tätigkeit mit viel Handlungsspielraum und Entwicklungschancen
Eine leistungsgerechte Vergütung im unbefristeten Anstellungsverhältnis
Regelmäßige Mitarbeitergespräche
30 Tage Jahresurlaub und betriebliche Altersvorsorge
Teambildende Betriebsausflüge
Kostenlose Getränke (Wasser, Kaffee und Tee) und wöchentlich einen frischen Bio-Obstkorb
Nutzung von Sport- und Wellnessangeboten im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
Mittelfristig anteilig Home-Office möglich
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen im pdf.-Format mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des frühestmöglichen Eintrittstermins, die Sie bitte an info@geo-id.de senden. Ihr Ansprechpartner ist Herr Fahrner, der Ihnen unter 02324-902927-0 gern Auskunft erteilt.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir ausschließlich digital zugesandte Bewerbungen bearbeiten.
Am 21.06.2023 konnten wir die Gelegenheit nutzen, unsere neuen Büroräume Am Walzwerk 17in Hattingen zu besichtigen. Die Räume liegen nur gut einen Kilometer von unserem jetzigen Standort entfernt, Anfahrt also easy. Treffpunkt war der direkt südlich angrenzende Parkplatz, der sehr großzügig gestaltet und mit sechs Elektro-Ladesäulen zukunftsweisend ausgestattet ist.
Vom Parkplatz aus führte der Weg über das Rolltor zur Garage, dem Umschlagplatz zwischen Feld und Labor und von dort weiter zu den Laborräumen. Dabei sticht der Holzparkettboden ins Auge, der hier wie auch in den Büroräume eine helle und freundlich wirkende Atmosphäre schafft.
Zwischen Büroräumen und Küche wird es einen Pausenbereich geben. Bei Tee, Kaffee und Bio-Obst aus der Küche gleich nebenan können hier die wichtigen Dinge des Lebens ausgetauscht werden.
Über das Treppenhaus führte uns der Weg weiter zum anderen Bürotrakt, wo neben den Räumen für Geschäftsleitung, Verwaltung, mobile Arbeitsplätze und Archiv sich auch der große Besprechungsraum befinden wird.
Insgesamt fanden die neuen Räumlichkeiten guten Anklang. Auch die Grünanlagen im Außenbereich, die für Ruhepausen genutzt werden können, fanden große Beachtung.
In Kürze lässt unser künftiger Vermieter noch die erforderlichen zusätzlichen Einbauten (Wände, Türen, Wasser-anschlüsse) installieren. Dann geht es mit dem Feintuning weiter. Wer sitzt in welchem Büro? Wie soll das Mobiliar gestellt werden? Und, ganz wichtig: wohin kommt die Kaffeemaschine? /Se